Archive for the ‘Staatskapelle Berlin’ Category

Tchaikovsky in the Desert: Abu Dhabi and Doha

Februar 1, 2011

The Emirates Palace in Abu Dhabi might best be described as a kind of gargantuan beached luxury cruise ship, a self-contained, environmentally disastrous playground for the absurdly rich. Its Web site unabashedly boasts that the hotel has a daily laundry capacity of six tons, that it possesses 102 elevators with a maximum capacity of 55 persons per elevator, and that 5 kilos of gold are consumed yearly by hotel guests in the form of dessert embellishments. The rumor that there was a gold automat in the main lobby of the hotel quickly spread throughout the Staatskapelle, and search parties were deployed before and after rehearsals in the hotel’s auditorium to find the fascinating device, whose existence we did indeed confirm. While our own hotel, located across the street and considerably less spectacular in every respect, served only water, juice, and ‘mocktails’ at the bar, the opulent lobby bar of the Emirates Palace displayed a remarkable number of birdbath-sized silver champagne coolers, many of them containing more than one bottle, some even toting magnums.

The Abu Dhabian audience was less than euphoric after the first half of our first concert, which consisted of Mozart’s D-Major Coronation Concerto, performed by our maestro Barenboim himself and conducted as usual from the keyboard with his inimitable mixture of batonless technique and coercive facial expressions. Tchaikovsky’s Fifth Symphony, however, was received with sufficient enthusiasm to merit the encore we played afterwards, Glinka’s frenetically energetic Ruslan and Ludmila Overture.

Having attempted, unsuccessfully, to discover and explore a city center in the afternoon, a few of us decided to give in to the ubiquitous Gulf culture of luxury and decadence, and headed for the Intercontinental Hotel after the concert for some real cocktails at the Yacht Club. Sitting in pillow-laden rattan lounge chairs on the terrace facing the yacht harbor, we drank delicious ‘luxury mojitos’ (rum, lime juice, and champagne in huge glasses with precious little crushed ice) while attempting to converse over the deafening blare of beat-heavy music from speakers all around us.

Delicious as those cocktails were, they failed to ease the pain of getting up at 9:00 the next morning – 6:00 AM for us central Europeans – in order to have breakfast before the 11:00 children’s concert. It is a well-known fact that musicians are nocturnal creatures, and 8:00 AM is not exactly the time of day most of us long to play Tchaikovsky’s Fourth Symphony. The musician, however, is also by necessity a mobile creature, and jet-lagged concerts are par for the course. While my stand partner and I both inexplicably had difficulties focusing on the surprisingly numerous notes on the page, the young audience was appreciatively attentive and astonishingly quiet. The average age, excepting adult supervisors, seemed to be around seven, and Barenboim picked three lucky (or mortified, depending upon the point of view) children throughout the course of the concert and heaved them up onto the stage so as to better understand their questions, which ranged from “does anyone else here play the cello?” to “what is the highest instrument of the orchestra?” This last was illustrated by Simone van der Velde, our piccolo flutist, who at Barenboim’s request played a notoriously difficult run from the third movement of the symphony.

Between movements, Barenboim paced back and forth before the audience, introducing all the instruments of the orchestra and explaining various aspects of making and listening to music. By 1:00 PM, we were all back in the hotel, where most of us chose to recover from the short night by the pool or at the small strip of beach which afforded a view not of the horizon or distant islands but of a small mountain of reclaimed land directly across from us, a mammoth shopping mall including an Ikea to the right, and the small cluster of skyscrapers that constitute downtown Abu Dhabi to the left. A few of the more enterprising members of the orchestra rented a car and drove off into the desert. Photos of musicians leaving poetic trails of footsteps up the steep sides of dunes were later displayed proudly on mobile phones while waiting for the next plane to Doha that evening.

After a quick trip to my (amazingly beautiful, incredibly luxurious) room in the Grand Hyatt Doha to unpack and freshen up, I headed for the lobby, where I was met by Mohamed Saleh Ibrahim, an Egyptian oboist from the Qatar Symphony Orchestra and a good friend of mine from the West-Eastern Divan Orchestra. He took four of us out to an excellent Arabic restaurant in town where we stuffed ourselves with Middle Eastern meze and puffed on water pipes full of scented tobacco. Afterwards we proceeded to the home of Reham Fayed, an Egyptian flutist, also from the West-Eastern Divan Orchestra, who spent over a year in Berlin as a member of the Staatskapelle’s orchestral academy. She had invited several of her friends from the orchestra to a stunning array of delectable Arabic pastries. The television in the living room was tuned to Al Jazeera with breaking news of the protests in Egypt; Mohamed and Reham were both deeply concerned about their relatives back in Cairo, whom they were able to reach only intermittently on Egyptian landlines.

Qatar, more than any of the other Gulf countries striving for international recognition, has made a serious effort to create a living cultural center, as evidenced in its not-yet-completed Cultural Village. Its 99-hectare area includes a massive neo-Roman amphitheater, several galleries and an opera house, where we performed on the evening of the 30th. Great amounts of money have obviously been poured into the construction of the seaside complex, which in some ways resembles a computer animation in its too-perfect realization of quaint Middle Eastern details like the two cone-shaped pigeon houses that stand next to the beautiful mosaic-covered mosque near the stage entrance of the opera house. Less attention has been paid, apparently, to the education of the audience in classical concert hall etiquette, as we discovered during the Mozart piano concerto on the first half of the concert. If the noise had been limited to the people entering (and leaving) the hall through usher-manned doors throughout the duration of the piece, it might have been excusable; however, these noises were accompanied by constant conversation from various corners of the hall and regular beeps and rings from cell phones. During the cadenza in the third movement, the full-voiced conversation reached such a pitch that Barenboim turned halfway around on his piano stool with an upturned palm, right hand still on the keys, poised to continue when the noise died down.

Perhaps even more surprising than the level of ambient noise in the hall was the fact that the entire front row of seats remained unoccupied during the first half of the concert. The empty reclining plush seats with double armrests (and facing a row of tables sporting small flower vases and two bottles of mineral water each) could be attributed to the absence of the emir and his entourage. Given the unrest in Egypt, he had deemed it inappropriate to take part in an enjoyable cultural event.

Before playing Tchaikovsky’s Fifth Symphony, Barenboim turned to the audience from his podium and made a short speech (one that would have been superfluous at the children’s concert in Abu Dhabi) explaining the intensity of our concentration while playing and the importance of maintaining silence during the concert. “You will have more from us,” he said, “if we are able to concentrate properly.” This statement was met with hearty applause and was indeed followed by an impressive silence throughout the symphony.

The announcement had the desired effect: we concentrated, we played our hearts out, and the audience demanded an encore. Just as Barenboim was concluding his introduction of the piece we were about to play, “Melisande” from Sibelius’s “Pelleas et Melisande,” a lone cell phone sounded during a pause in his explanation of the era in which the work was composed. He continued, unruffled: “ – and there were no mobile phones at that time!”

Elena Cheah

Abu Dhabi – mit Burka und I-Phone

Januar 31, 2011

Kurz nach Mitternacht Ortszeit, Ankunft auf dem Flughafen Abu Dhabi: ein Gedränge wie zur Hauptverkehrszeit am Bahnhof Friedrichstraße, exotischste Mischung aus Burnus, Turbanen und westlichen Geschäftsanzügen. Nachtbaustellen mit Flutlicht lassen elegante Wolkenkratzer in atemberaubendem Tempo in den blauen Himmel wachsen – das würde man sich auch für die heimische Staatsopern-Baustelle Unter den Linden wünschen.

Und auch tags darauf präsentiert sich das Reich des schwarzen Goldes als eine Welt der Gegensätze. Eine faszinierende Kunstwelt, der Wüste abgetrotzt, macht staunen – Bewunderung der Architektur und Großzügigkeit der Anlage mischt sich mit bedenklichen Tönen über den Preis: Bei Spritpreisen von 17 Cent und Öl als Basis eines unermesslichen Reichtums spielt Nachhaltigkeit und Umweltschutz eine eher untergeordnete Rolle….
Wir baden trotzdem im Meer, staunen über Badeburkas bei den Damen, (die aber auch einen eigenen abgeschotteten „Ladies Beach“ haben) und erkunden Abu Dhabis Innenstadt, deren älteste Gebäude aus den 70er Jahren stammen. Dann ruft der Muezzin zum Nachmittagsgebet und wir eilen zurück ins Hotel, noch ein paar Töne mit Hoteldämpfer spielen, letzten Schliff für den Abend. Dann das Konzert im Emirates Palace, dem als Tagungsort für den arabischen Staatenbund entworfenen Palast, der nun aber zum Luxushotel umfunktioniert worden ist. Begeisterung ob der überbordenden maurischen Verzierungen, der großzügigen Anlage und der palmengesäumten Terrasse am Meer – 1001 Nacht. Auch der Saal bleibt dem treu und präsentiert sich als ein Stilmix aus Walt Disney und Metropolis. Dafür, dass uns die Vorliebe der Orientalen für Teppiche akustisch nicht zum Verhängnis wird, hat ein alter Bekannter gesorgt: Die Einrichtung mit künstlichem Nachhall hat ein deutscher Akustiker „gezaubert“, der auch das heimische Schillertheater hörkosmetisch überarbeitet hat. Großes Hallo – die Welt ist doch klein….

Trotz Kinoambiente geht das Publikum mit und die Kapelle muss sich noch mit einer Zugabe bedanken. Am nächsten Vormittag dann ein völlig anderes Konzertgefühl: Beim Kinderkonzert erklärt Daniel Barenboim einfühlsam und anschaulich Orchester, Instrumente – und gleich zu Beginn, wer hier die Autorität ist: Jetzt sagt die rechte Hälfte „Good morning“, dann die Linke und am Schluss die Mitte – zum zwingenden Dirigat des Maestro! Eindrucksvoller geht es nicht.
Zwischen den Sätzen der „Vierten“ von Tschaikowsky bleibt Zeit für Fragen: Wie viel habt Ihr geprobt? Wer spielt am höchsten? Und Barenboim, Gründer des Musikkindergartens, ist um Antworten nicht verlegen. Dass manch kleines Geschwisterchen dazwischen quäkt, trägt eher zur guten Stimmung der Veranstaltung bei. Es bleibt noch Zeit für einen Kaffee am Hotelpool – auch hier neben leicht bekleideten Europäerinnen voll verschleierte Einheimische, die das Kunststück fertig bringen, ihr goldenes I-Phone zu bedienen, ohne auch nur Teile des Gesichts zu zeigen. Dann ist es Zeit, sich von diesem Ort der Gegensätze zu verabschieden und nach Qatar aufzubrechen.

Wolfgang Hinzpeter
Bratscher

4:30 pm LS6168 Berlin Tegel – Abu Dhabi

Januar 28, 2011

While I’m sitting on the plane next to Tibor Reman, the recently confirmed principal clarinetist of the Staatskapelle, his colleague Matthias Glander comes by to inform us that we are now flying over Rumania, Tibor’s birthplace and the source of countless jokes and innuendos during rehearsal about Rumanian rhapsodies, gypsy music and the like for our chief conductor Daniel Barenboim. We would have been much further by now, over Istanbul at least, had we taken off at the scheduled hour; yesterday evening while throwing un-ironed and probably inappropriate (for Abu Dhabi and Qatar) articles of clothing into my embarrassingly large suitcase, the phone call came from the orchestra office that our charter flight would be leaving three hours later than scheduled, something to do with landing permission and a replacement airplane. Check-in time was now 12:30 PM rather than 9:30 AM. As I wandered through the duty-free shop at Tegel that seems to have become a standard security procedure in all airports (distract the terrorists with perfume and alcohol!), I noticed several colleagues stocking up on certain fluids that would be unavailable in the hotel mini-bar or anywhere else, for that matter, in the alcohol-free United Arab Emirates. I spent a further hour of unannounced, unexplained delay pacing around the deserted wing of terminal C in Berlin Tegel airport and observing my colleagues’ last rites before passage: phone calls to spouses, emails on smartphones, beer out of the bottle.

At 3:00 we finally took off on the jet2 charter plane, a roomy Boeing 757, just four hours later than scheduled. The good news is that this new airplane (its procuring being the reason for our delay) is bigger than the one that had originally been ordered, which means we can all spread out for the six-hour flight to the Gulf. There are no larger instruments on board today; they are being shipped in crates on another cargo plane, which is bliss for us cellists and other players of XL-instruments. For the duration of the tour we can pretend to be ordinary human beings, unburdened by our alien-shaped, person-sized permanent accessories, unharrassed by the usual well-meaning “don’t you wish you played the piccolo flute, haha?” The unsung heroes of this procedure are the stage hands like Michael Frohloff who pack, heave, and take care of our precious cargo, ensuring that what gets locked into these crates in one concert hall magically materializes in the next. I’ve often wished for one of these ‘magic boxes’ in my private life: load it up with all the stuff you want to take with you, travel to your next destination, and pouf, there it is!

Tibor

For the first half hour or so of the flight I sit next to Tibor, which is convenient because I want to congratulate him on passing his trial as principal clarinetist (the pre-verdict discussion took place last week and the last votes were tallied up just two days ago) and because I want to write something about his background. It turns out that all those Rumanian jokes are somewhat amiss: Tibor was indeed born in the Rumanian village of Vulcan, but is in fact of Hungarian descent, Vulcan being in that gray area that kept being annexed and re-annexed by Rumania and Hungary respectively over the previous century. His grandfather was born a citizen of the Austro-Hungarian Empire; without ever moving from his village, he became Rumanian, Hungarian, and once again Rumanian. Tibor’s parents, both teachers sent by the Communist regime to pursue their professions in a remote rural area, sent him to boarding school with a heavy emphasis on music at the age of eleven in order to protect him from the fate of a provincial education. From then on, he saw his parents rarely, once every three months or so at best.

Tibor’s lips were immediately pronounced unsuitable for producing sounds on a clarinet by the most renowned clarinet teacher at the school. Undaunted, he turned to his older brother, who was at the time already the principal clarinetist in the orchestra in Klausenburg (Rumanian: Cluj). After a few years of study with his brother (who, being fifteen years older, was more mentor than competitor) and with a few first prizes to show from national school competitions, Tibor made a second attempt and succeeded in convincing the teacher to revise his opinion of his lips.

After studying at the Liszt University in Budapest, where he sometimes substituted in the Budapest Festival Orchestra, Tibor went to Berlin to pursue his graduate studies at the Universität der Künste, where he studied with Francois Benda – playing on the French system. What, the French clarinet, in Germany?? Well, yes, for the first year. When it began to look like it would be nice to stay in Germany, to audition for some of the great jobs that were coming up, the switch to the German system became inevitable. Tibor had auditioned for the university with one of the most difficult clarinet concertos in the repertoire; a year later, after switching to the new instrument, he felt unable to play much simpler pieces, let alone to the standard he demanded of himself. For two years he was bad, he claims. Really, really bad. After two and a half years he auditioned for the academy of the Staatskapelle Berlin on the German clarinet and was accepted: this was the first proof of the rightness of his decision, the first hurdle he had successfully cleared. In the academy he was noticed immediately; Daniel Barenboim recognized him as an exceptional talent and asked him to come on tour with the West-Eastern Divan Orchestra when a principal clarinetist from the Middle East was unavailable. After finishing in the academy, Tibor landed his first professional job as assistant principal clarinetist of the Hannover Opera Orchestra, where he remained for a year before auditioning for and winning the position of principal clarinet here in Berlin.

When the concertmaster in Hannover heard of Tibor’s new job, he patted him on the back and said: “Well, my friend, from now on you have to show everyone how it’s supposed to sound.” This was not exactly reassuring, though it seems destined to become one of those quotes you never forget throughout your entire career, one of those quotes that prove annoyingly accurate, even prophetically so. Back at home in Rumania, his acquaintances were less impressed; opera orchestras in Tibor’s homeland do not enjoy the reputation of a Staatskapelle Berlin and tend to be seen more as downtrodden accompanists of Verdi’s and Donizetti’s greatest hits.

And how does he feel about passing his trial year? There are no traces of euphoria in his fatigued-looking eyes. This is not because he is not thrilled at having been confirmed in his dream job, but rather because, as he puts it, he feels he now carries an enormous responsibility. Most great gifts, whether spiritual, physical, or material, come with a price tag of responsibility, and this one is no exception. Tibor, an outsider, a Rumanian-born Hungarian who has been playing the German clarinet for all of five years (and is incidentally the orchestra’s first foreign principal clarinetist in its 400-year history), has been entrusted with the task of maintaining and propagating this great orchestra’s tradition, of showing them “how it’s supposed to sound.” Well, it seems he managed to do so convincingly over the last six months. Congratulations, Tibor!

After three hours of flying and a spectacular sunset off to the right shortly before we flew over Istanbul and the Black Sea, all is peaceful on flight LS6168. The fluorescent overhead lights are still glaringly white but most of the musicians have dozed off after dinner or are talking quietly in small groups in the aisles. We will most likely arrive at the Hotel Khalidiya Palace after midnight local time, and rehearsal is scheduled to begin tomorrow at noon local time, or 9:00 AM CET, a painfully early hour for most musicians. Tomorrow’s program: Mozart D-Major Coronation Concerto performed and conducted by Daniel Barenboim and Tchaikovsky’s Fifth Symphony.

Elena Cheah
Solo-Cellistin

Abu Dhabi, Doha, Wien, Paris…

Januar 26, 2011

Daniel Barenboim und die Staatskapelle Berlin
nehmen Sie mit auf die Reise!

Am 27. Januar brechen die Staatskapelle Berlin und Daniel Barenboim zu ihrer ersten Konzerttournee im neuen Jahr auf. Erstes Reiseziel ist Abu Dhabi, die Hauptstadt der Vereinigten Arabischen Emirate. Im prachtvollen Emirates Palace geben das Orchester und sein Chefdirigent am 28. und 29. Januar Konzerte im Rahmen der dort seit 2008 stattfindenden „Abu Dhabi Classics“.
Auch die zweite Station der Reise liegt am Persischen Golf: Als erstes ausländisches Sinfonieorchester gastiert die Staatskapelle Berlin am 30. Januar im erst vor wenigen Monaten eröffneten Opernhaus von Doha. Für Daniel Barenboim ist es schon der zweite Auftritt in der Hauptstadt des Emirats Katar. Auf Einladung des dortigen Kultusministeriums gab er bereits im vergangenen Jahr ein Konzert mit dem West-Eastern Divan Orchestra im Nationaltheater von Doha.
Auf dem Programm der Konzerte in Abu Dhabi und Doha stehen Tschaikowskys Sinfonien Nr. 4 und 5 und Mozarts Klavierkonzert in D-Dur KV 537, das sogenannte „Krönungskonzert“, mit Daniel Barenboim als Dirigenten und Solisten.
Zurück in Europa stehen Konzerte im Wiener Musikerverein auf dem Tourneeplan. Gemeinsam mit dem Solisten Yefim Bronfman präsentieren die Staatskapelle Berlin und Daniel Barenboim dem Wiener Publikum an drei aufeinanderfolgenden Abenden Bartóks Klavierkonzerte Nr. 1 – 3, kombiniert mit den Sinfonien Nr. 4, 5 und 6 von Tschaikowsky.
Den Abschluss der Tournee bilden zwei Konzerte im Salle Pleyel in Paris am 5. und 6. Februar. Auch hier stehen Bartók und Tschaikowsky auf dem Programm.

Wie bereits in der vergangenen Spielzeit können Sie Daniel Barenboim und die Staatskapelle Berlin auch diesmal wieder „virtuell“ auf ihrer Reise begleiten. In ihrem Reiseblog berichten Musikerinnen und Musiker der Staatskapelle regelmäßig von ihren Eindrücken und Erlebnissen rund um die Konzerte in Abu Dhabi, Doha, Wien und Paris.

10. Juli 2010 – Impressionen rund um die Alhambra

Juli 12, 2010

Wieder ein Tag, an dem die gluehende Sonne Granadas auf die weisse Stadt herunterbrannte. Bei unerbittlichen 40 Grad Celcius verbringen wir ihn alleine, mit unseren Kollegen oder unseren Lieben in der Stadt auf Entdeckungstour, in der Tapasbar bei Gazpacho, in der rauhen Umgebung Andalusiens oder aber am kuehlenden Pool. Aus den Zimmern unseres Hotels hoert man immer wieder die verschiedensten Instrumente erklingen. Gleich gegenueber befindet sich die Alhambra, die mit ihrem wunderschoenen Renaissance – Bau „Palacio Carlos V“ Ort unserer Konzerte und Proben ist. Erst in den Abendstunden, bei angenehmeren 37 Grad Celsius und etwas Schatten, gehen wir mit unserem Chef noch einmal schwierige Stellen und Uebergaenge durch. Nachdem am Abend zuvor schon Daniel Barenboim unserem Solo-Klarinettisten Heiner Schindler anlaesslich seines Abschiedes eine Zugabe gewidmet hatte, bereiteten ihm heute unsere Blechblaeser ein ehrenvolles Staendchen. Nachdem Heiner 24 Jahre lang bei uns kunstvoll die Solo-Klarinette spielte und eine ganz dicke Saeule sowohl in kuenstlerischer als auch in persoenlicher Hinsicht in unserem Orchester war, geht er nun als Professor an die Hochschule fuer Musik und Theater nach Rostock.
Am Abend standen dann das Klavierkonzert Nummer 4 von L.v. Beethoven und die 6. Sinfonie von A. Bruckner auf dem Programm. Die Besucher sind auffallend festlich angezogen und jeder von ihnen versucht, vor Beginn des Konzertes noch einen Moment den Ausblick auf das erleuchtete Granada zu geniessen.
Dann geht es los – die zarten, leisen Klaenge gefolgt von gewaltigen und beherzten Akkorden erheben sich in den offenen, tiefblauen, sternenbedeckten Himmel. Gerade die Blechblaeser mit ihren herrlich majestaetischen Instrumenten passen so gut hier in diese Staette. Ganz zart klingen die Streicher, die die Toene der Holzblaeser tragen. So zart, dass man leise das Faecherklappern der spanischen Besucherinnen hoeren kann. So traegt die ganze ergreifende Atmosphaere dieses altehrwuerdigen Palastes zu einem eindruecklichen Musikabend bei.
50 Minuten nach Mitternacht (!) entlaesst uns das Publikum mit langanhaltendem Applaus und Bravo – Rufen.

Hartmut Schuldt (Klarinette)
Gerlind Schuldt (Tochter)

Samstag, 10. Juli 2010, 22.30 Uhr

Juli 11, 2010

Es ist Samstagabend, der 10. Juli 2010, Deutschland hat soeben gegen Uruguay im Spiel um Platz 3 bei der Fußball-WM 2010 gewonnen. Die Konzertbesucher erwarten die ersten Klänge von Beethovens Klavierkonzert N° 4, Fächer werden gewedelt. Es ist unfassbar heiß (selbst ich bin inzwischen quasi gezwungene Besitzerin eines Fächers geworden), aber nicht nur die Temperaturen verursachen die Hitze, man verspürt auch deutlich die Spannung, die in der Luft liegt. Auch ich bin gespannt, eher angespannt – wie vor jedem Konzert der Staatskapelle habe ich Lampenfieber für alle Musiker zusammen. Und doch strahlt der Palacio Carlos V in Granada eine beruhigende Atmosphäre aus. Für mich ist es eine der schönsten Spielstätten, die ich bis jetzt sehen und hören konnte. Applaus, das Konzert beginnt… und durch meinen Kopf fließen die Gedanken…: Vor mir auf der Bühne sehe, höre und erlebe ich das musikalische Endergebnis einer umfassenden Gesamtplanung und Organisation einer Staatskapellen-Tournee.

Sie müssen wissen: Ich bin weder ein Mitglied des Orchesters, noch ein „normaler“ Konzertbesucher. Meine Position befindet sich irgendwo im Orchesterbüro, zwischen musikalischer Leitung, Organisation, Planung, Veranstaltern, Direktoren, Managern, Musikern und Publikum. Von den ersten Terminen, der Anzahl der Mitreisenden, Besetzungslisten, Namen, Flugdaten, extra Flügen, privaten Mitreisenden über Krankheitsfällen und den damit verbundenen zwangsläufigen Ersatzeinsätzen, Umbuchungen und dem alltäglichen Geschäft, ist irgendwann das geplante Gesamtkonzept der Reise umgesetzt. Nämlich dann, wenn sich alle Musiker für das Konzert auf der Bühne versammeln. Einer jener Momente einer Gastspielreise, bei denen ich es immer wieder erstaunlich – und doch nie undenkbar – finde, dass wir es geschafft haben.
Während ich der Gesamtheit von Bruckners 6. lausche, sehe ich die einzelnen Musiker ganz anders als der normale Konzertbesucher. Hinter jedem Instrument steckt ein Individuum – umso schöner, zu erleben, dass sich dieser musikalische Mikrokosmos auf der Bühne zu einem harmonischen Ganzen zusammen findet, man auf der Bühne kommuniziert – und nicht nur mit dem Dirigenten, sondern auch untereinander, ein kurzes herzliches Lächeln an den Pultnachbarn sendet, sich der Musik hingibt und kurz darauf wieder höchstkonzentriert dem Werk.
Die letzten Klänge des vierten Satzes stehen nun erhaben in und über den Mauern des Palacios. Kurze Stille. Dann der Applaus – irgendwie erscheint mir der Beifall leise. Das liegt allerdings an der vorherigen Wucht der Musik, nicht etwa an einem verhaltenen Publikum. Erste Bravorufe. Und ich denke erschöpft (ich weiß, völlig zu Unrecht – aber Bruckners 6….!!!) an den wundervollen Heimweg, steil bergauf durch den nächtlichen Garten der Alhambra.

Um es frei nach den Worten von Francisco Alarcón de Icaza zu formulieren: Die größte Strafe wäre es, in Granada blind und taub zu sein.

Alexandra Uhlig
Orchesterbüro

Vom Fußball- ins Reisefieber

Juli 8, 2010

Heute war Reisetag. Nach einer kurzen und lauten Nacht haben sich knapp 100 Musiker heute Morgen um 10 Uhr in die Busse manövriert, was durchaus eine gewisse Zeit beanspruchte. Gestern Nacht ist Madrid noch weniger zur Ruhe gekommen als sonst – die Spanier feierten lautstark ihren Sieg über Deutschland. Wir konnten nur noch die letzten Minuten mit langen Gesichtern verfolgen und uns dann bei einem Glas Wein oder Bier trösten.

Das Konzert gestern lief sehr gut, es war nur unglaublich heiß auf der Bühne – eigentlich denkt man, so kann man überhaupt nichts zustande bekommen. Wie Daniel Barenboim all das durchsteht, ist schon phänomenal.
Heute dann wie gesagt 450 km mit dem Bus nach Granada. Zug wäre noch umständlicher gewesen, und eigentlich ging es gut, außer dass in einem Bus kurz vor Granada die Klimaanlage ausfiel. Nach der Ankunft geht immer der Sturm auf die Zimmerschlüssel los und meistens finden sich nach kurzer Zeit wieder einige Kollegen in der Lobby ein, um ihre Zimmer zu tauschen. Bei den kleineren Hotels gibt es sehr verschiedene Zimmer, teilweise dunkel, laut, zu klein usw. und da möchte man einfach nicht bleiben. Zumal man doch einen großen Teil der Zeit auf dem Zimmer ist, weil es einfach zu warm (36 Grad) ist, um etwas zu unternehmen. Und üben möchte man ja auch in einigermaßen guter Atmosphäre. Heute ist ansonsten nichts mehr, wir haben einen freien Abend und viele Kollegen werden sich aufmachen in dieses Kleinod von Stadt. Granada ist den meisten von uns vertraut und wir kommen ausgesprochen gern hierher.
Ich werde mich jetzt auch wegbewegen, vorher aber noch mal in den Pool springen, da mir schon vom Schreiben viel zu heiß geworden ist.

Es grüßt ganz herzlich
Susanne Schergaut

Zum Abschluss der Saison: Die Staatskapelle Berlin in Spanien

Juli 7, 2010

„0:20, 32 Grad Celsius“ sagt die Anzeige an der Gran Via: Madrid ist selbst nach Mitternacht noch ein heißes Pflaster. Sommer“frische“ hieße übertreiben…

Wie schon vor gut 14 Tagen in der Berliner Philharmonie wurde Bruckners „Fünfte“ gestern Abend auch im Auditiorio Nacional in Madrid mit frenetischem Applaus gefeiert. Mit Spannung geht es nun auf die „Sechste“ zu, die heute pikanterweise mit dem Halbfinalspiel Spanien-Deutschland konkurriert. In Deutschland hätte man Angst, dass in so einem Fall niemand zum Konzert kommt. Doch hier haben wir schon auf dem Weg vom Flughafen die Landesfarben an bewimpelten Hauptstadt-Autos „vermisst“, die einem in Berlin als unverkrampfter(?) Umgang mit farbenfrohen Nationalsymbolen schon zur Gewohnheit geworden sind. Aber vielleicht sind wir Deutschen eben auch beim Feiern besonders gründlich…

Jedenfalls ist in Madrid von Fußballfieber kaum etwas zu spüren, wenn man zwischen Probe und Konzert durch die Einkaufsstraßen stromert. Dabei kommen wir an unserem alten „Stammhotel“, dem Emparador, vorbei – Schauplatz für unzählige Orchester-Legenden, war die Kapelle doch mit mehreren Wagner- und Strauss-Opern als Sommerresidenz viele Jahre im Teatro Real zu Gast. Man fühlt sich zuhause, hat herrliche Stammkneipen und -bars und vermisst im neuen Hotel nur den Swimming-Pool auf dem Hoteldach (der mehr oder weniger legal in so mancher Nacht über riskante Schleichwege frequentiert wurde).

Entspannt auch die Probenatmosphäre: Ein nach dem „Bruckner-Marathon“ in Berlin, der anschließenden Kurztournee mit den Chopin-Klavierkonzerten und vor allem angesichts der argentinischen 0:4 Niederlage erstaunlich lockerer Daniel Barenboim arbeitet intensiv, ökonomisch – und humorvoll: „Haben Sie keine Angst vor dem Einsatz: Die argentinische Mannschaft hat auch Angst gehabt, und dann ging es daneben“.

Nachdem vor der Probe noch das Schlafdefizit der Ankunftsnacht mit perfekt ausgerichteter Pausengastronomie ausgeglichen werden musste, entsteht am Abend doch ein gewisser Sportsgeist in den Umkleiden:

Entsprechend inspiriert trotz hoher Temperatur dann das Konzert. Begeisterung beim Publikum. Es scheint, als ob wir mit unserer jahrelangen Wagner-Pflege hier eine gute Basis für die „schwere Kost“ der für so manchen überlangen Bruckner-Sinfonien geschaffen haben. Markanter Unterschied zum nordeuropäischen Publikum und willkommenes Lokalkolorit sind die zahlreichen Fächer, mit denen sich elegante spanische Damen Erfrischung verschaffen – olé !

Wolfgang Hinzpeter

Hinter den Kulissen des Beethoven-Bruckner Zyklus!

Juni 18, 2010

Bevor sich die Staatskapelle auf Tournee verabschiedet, wird sie unter der Leitung von Daniel Barenboim in sechs Konzerten in der Philharmonie den Beethoven-Bruckner Zyklus zu Gehör bringen. In diesem Film, der während der Konzertproben im Funkhaus in der Nalepastraße aufgenommen wurde, erzählen Daniel Barenboim und Musiker der Staatskapelle, was die Musik von Anton Bruckner für sie bedeutet. Mehr Informationen sowie die CD-Sonderedition zum Zyklus und Tickets für die Konzerte gibt es unter: http://www.staatsoper-berlin.de/bruckner

Abschied für alle

Juni 9, 2010

Hier geht’s zur Slideshow

Über 50.000 Besucher feierten an diesem Samstag und Sonntag bei traumhaftem Sommerwetter ein denkwürdiges Opern­fest auf dem Berliner Bebelplatz und verabschiedeten sich damit vom Haus der Staatsoper Unter den Linden, das in den nächsten drei Jahren umfassend saniert wird. Unter der Schirm­­herrschaft von Klaus Wowereit hatte BMW zum vierten Mal bei freiem Eintritt zu „Staatsoper für alle“ geladen.

Ein neugieriges Publikum, bestens gerüstet mit Sonnenhüten und Picknickdecken, folgte am Samstag hoch­konzentriert der Live-Übertragung der Achim Freyer-Inszenierung von Tschaikowskys „Eugen Onegin“ aus dem benachbarten Opernhaus. Nach der Aufführung wurden Daniel Barenboim und das Sänger­ensemble um Anna Samuil, Rolando Villazón, Artur Rucinski und René Pape sowohl im aus­ver­kauften Saal als auch auf dem Platz von den über 20.000 Opernfans mit tosendem Applaus bedacht. Durch die Veran­staltung führte der Schauspieler und Moderator Rufus Beck, der dem Publikum auf dem Bebelplatz Hintergründe zur Inszenierung gab und im Gespräch mit Intendant Jürgen Flimm auf die nächsten drei Jahre im Schiller Theater einstimmte.

Am Sonntag kamen sogar über 30.000 Besucher auf den Bebelplatz. Sie verfolgten Massenets „Manon“ in einer Open-Air-Kinovorstellung, begaben sich auf musikalische Rundgänge durch das Opern­haus und er­lebten als Höhepunkt eine Staatskapelle Berlin unter der Leitung von Daniel Barenboim in Hochform. Auf dem Programm stand Tschaikowskys Sinfonie Nr. 4. Generalmusikdirektor Daniel Barenboim: „Die Architektur des Bebelplatzes ist wie geschaffen für diese Veranstaltung und bietet unter freiem Himmel eine hervor­ragende Akustik. Es war ein wunderbarer Abschied vom Haus Unter den Linden“.